Zum Ablauf der Formbewertung bei IKP und Kleemann:

Hier: Kleemann 2012:

Pro Ring wurden ca. 33 Hunde bewertet, jeweils von den drei im Programm angegebenen Formwert- bzw. Spezialzuchtrichtern. Es wird nach dem Standard DK gerichtet.
Bei IKP und Kleemann ist es üblich, die schönsten 5 Rüden und Hündinnen zu ermitteln.
Um eine zu starke Belastung der Führer und Führerinnen durch Runden laufen zu vermeiden, werden von den jeweils drei Ringrichtern pro Ring jeweils die 10 schönsten Hunde vorab zur Endausscheidung ermittelt.

Diesmal waren dies 15 Rüden und 25 Hündinnen.

Hier werden von den Obleuten der 4 Ringe jeweils die schönsten 10 Hunde ausgesucht und in die Mitte des Rings gebeten, dann aus diesen wieder die schönsten 5 nach dem gleichen System. So wird vermieden, dass die Führer und Führerinnen Unmengen Runden rennen müssen.
Zum Schluss erfolgt eine Einreihung der besten fünf von V1 bis V5.


Mit dieser Einreihung war dieses Jahr Herr S., er ist Spezialzuchtrichter, offensichtlich nicht einverstanden, wie er in der eMail vom 27.09.2012 an Präsident, Vizepräsident, Schatzmeister, Obm.f.d. Prüfungswesen, Zuchtwart und W.W. I. schreibt (blauer Text):

"Sehr geehrte Herren,
ich bin von vielen Leuten gefragt worden, wie es sein kann, daß ein sg-Rüde auf der Kleemann 2010 nun auf der diesjährigen Kleemann mit V1 der Schönste war. Bei welchem Schönheitschirurgen war er zwischenzeitlich in Behandlung, wurde ich gefragt."

Antwort:
Laut §6 der Zuchtschauordnung sind Hunde, deren körperliche Mängel operativ beseitigt wurden, vor jeder Zuchtschau zu melden.

Wir gehen davon aus, dass der V1 Rüde bei keinem Schönheitschirurgen war.
Der V1 Rüde wurde auf der Zuchtschau mit V2 und auf der IKP mit V bewertet. In den Zuchtbücher (Ostermannsche Statistik) stehen hunderte Nachweise, dass ein Hund im Abstand von wenigen Tagen oder Wochen mit SG und V1 bewertet wurde.
Wie kann das sein?: Auch ein DK ist nicht immer gleich gut "drauf" und er kann gut oder schlecht vorgestellt werden, er kann zu dünn oder zu dick sein, es können Mängel auch übersehen werden.
Bei der Beurteilung eines Hundes hat der Formwertrichter den Formwert des Hundes am Tag der Zuchtschau festzustellen, frühere Beurteilungen sind nicht relevant.

"Da ich zwischenzeitlich die Sache überprüft habe, interessiert mich das schon auch. Vielleicht könnt ihr das ganz einfach beantworten. Mir ist es bis heute noch nicht gelungen. Wir hätten darauf gern eine Antwort auf den 1. Satz."

"Da bleibt doch ein Geschmäckle. Wir Führer arbeiten hart für die Prüfung und dann haben alle auch ein Recht, fair behandelt zu werden. Ich habe noch richtig Glück gehabt unter die ersten 5 zu kommen."

Antwort:
Richtig, alle haben das Recht, fair behandelt zu werden, auch der V1 Rüde samt Führer und Eigentümerin.

Michael Hammerer, Prüfungsleiter